Neu-Cladower Salon

 

NEU-CLADOWER SALON 2023

 

Sehnsucht nach Kunst

 

Künstler*innenhäuser und Sammler*innenvillen rund um den Wannsee

 

Im Rahmen des Neu-Cladower Salons 2023 widmet sich die Kunsthistorikerin Dr. Miriam-Esther Owesle in der Vortragsreihe Sehnsucht nach Kunst den Häusern von Künstler*innen und Sammler*innen rund um den Wannsee und betrachtet dabei Neukladow im Kontext von deren jeweiligen Lebens- und Schaffensräumen.

NEU-CLADOWER SALON

Sonntag, 15. Oktober 2023 – 14 Uhr

„Warum ist Kamilla schön?“ – Der Kunsthändler und Munch-Sammler Hugo Perls

Lesung & Buchvorstellung mit Thomas B. Schumann (Edition Memoria)

Im Oktober widmen wir uns im Rahmen des Neu-Cladower Salons und seiner Jahresreihe Sehnsucht nach Kunst dem Kunsthändler und Philosophen Hugo Perls (1887-1977) aus besonderem Anlass: Thomas B. Schumann, Verleger der Exilkünstler*innen gewidmeten Edition Memoria, hat im neuesten Band seiner Publikationsreihe die autobiografischen Schriften Hugo Perls‘ neu herausgegeben und damit nicht nur eine Preziose der Exilliteratur zu neuem Leben erweckt, sondern auch einem umtriebigen Kunstliebhaber eine Stimme verliehen, der seit 1911 eine von Mies van der Rohe erbaute und von Max Pechstein mit Wandgemälden ausgestattete Villa in Berlin-Zehlendorf bewohnte und mit bedeutenden Vertreter*innen des zeitgenössischen Kultur- und Geisteslebens bekannt war  – so insbesondere auch mit dem norwegischen Maler Edvard Munch. Am 15. Oktober 2023 stellt Thomas B. Schumann den bedeutenden Galeristen und Mäzen Hugo Perls im Neu-Cladower Salon vor und liest aus seiner jüngst erschienenen Publikation „Warum ist Kamilla schön? Von Kunst, Künstlern und Kunsthandel! 

Weitere Informationen:

http://edition-memoria.de/neuerscheinungen/perls-hugo/

Veranstaltungsort: Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12,
14089 Berlin-Kladow (Bus X 34, 134, 697 bis Alt-Kladow, BVG-Fähre 10)

Tickets: 12 € / erm. 10 €

Bitte melden Sie sich per e-mail verbindlich an: info@guthmann-akademie.de

NEU-CLADOWER SALON

Sonntag, 9. Juli 2023 – 14 Uhr

Sehnsucht nach Kunst – Die Salonnière Cornelie Richter und ihr Gartenparadies am Kleinen Wannsee

Vortrag von Dr. Miriam Esther Owesle

In heiter-lichtdurchwirkten Gemälden hat uns der Maler Philipp Franck jenen Garten überliefert, den zu hegen und pflegen der Witwe des Malerfürsten Gustav Richter (1823-1884) Herzensangelegenheit war. Mit ihrem Landsitz auf dem Wehrhorn – einer Halbinsel zwischen Kleinem Wannsee und Pohlesee – schuf  Cornelie Richter (1842-1922) insbesondere in den Jahren zwischen 1890 und 1914 ein Gartenparadies, in dem auch die Kultur reiche Blüten trieb. Galten bereits zu Lebzeiten ihres Mannes die Atelierfeste in der gemeinsamen Stadtwohnung als legendäre Zusammenkünfte der geistig-kulturellen Elite der Gründerzeit, so empfing Cornelie Richter in ihrem 1888 von Hermann Ende erbauten Sommerdomizil in der Villenkolonie Alsen insbesondere jenen Kreis, mit dem sie in engstem Kontakt stand – darunter bedeutende Vertreter der künstlerischen Avantgarde. Der Dichter und Dramatiker Hugo von Hofmannsthal war dabei ebenso gern gesehener und häufiger Gast in der Hohenzollernstraße 12 wie der Schriftsteller und Mäzen Harry Graf Kessler. Der Salonnière Cornelie Richter und ihrem Wannseer Refugium ist der Juli-Vortrag des Neu-Cladower Salons gewidmet.

Veranstaltungsort: Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12,
14089 Berlin-Kladow (Bus X 34, 134, 697 bis Alt-Kladow, BVG-Fähre 10)

ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass der EINGANG NEUKLADOWER ALLEE aufgrund von baulichen Maßnahmen AKTUELL GESPERRT ist. Bitte nutzen Sie den FREIEN ZUGANG über die IMCHENALLEE.

Eintritt: 12 € / erm. 10 €

Bitte melden Sie sich per e-mail verbindlich an: info@guthmann-akademie.de

Sonntag, 4. Juni 2023 – 14 Uhr

Ein Landhaus für Manet und van Gogh – Die Kunstsammlung von Margarete Oppenheim

„Die Leitung der Fabrik besorge ich, das Departement Kunst untersteht meiner Frau“, schreibt der Unternehmer Franz Oppenheim (1852-1929) im Jahre 1909 an den Direktor der Berliner Gemäldegalerie Wilhelm von Bode. In den beiden Jahren zuvor hatte Oppenheim sich und seiner Frau ein großes Landhaus in der Villenkolonie Alsen durch den Architekten Alfred Messel errichten lassen, dessen spektakuläres Herzstück eine mehr als zwanzig Meter lange Gemäldegalerie war, in der eine opulente Kunstsammlung Platz fand: Im „Großen Messel“ – wie die Villa Oppenheim in der Großen Seestraße 16 (heute: Zum Heckeshorn 38) genannt wurde – gaben sich Gemälde von Vincent van Gogh und Edouard Manet ein Stelldichein und bezeugten den bereits früh an der zeitgenössischen Kunst orientierten und vornehmlich auf französische Impressionisten fokussierten Geschmack Margarete Oppenheims (1857-1935), deren Cézanne-Sammlung als die seinerzeit größte in Deutschland galt und die in ihrem von Alfred Messel angelegten und durch Paul O. A. Baumgarten und Alfred Lichtwark in den 1910er Jahren umgestalteten Garten unter anderem Tierplastiken des Sezessions-Bildhauers August Gaul aufstellen ließ. Im Rahmen der Vortragsreihe Sehnsucht nach Kunst nimmt sich der Neu-Cladower Salon dem Wannseer Refugium von Margarete Oppenheim an.

Veranstaltungsort: Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12,
14089 Berlin-Kladow (Bus X 34, 134, 697 bis Alt-Kladow, BVG-Fähre 10)

ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass der EINGANG NEUKLADOWER ALLEE aufgrund von baulichen Maßnahmen AKTUELL GESPERRT ist. Bitte nutzen Sie den FREIEN ZUGANG über die IMCHENALLEE.

Eintritt: 12 € / erm. 10 €

Bitte melden Sie sich per e-mail verbindlich an: info@guthmann-akademie.de

 

Neu-Cladower Salon 2022

Sehnsucht nach Kunst

Künstler*innenhäuser und Sammler*innenvillen rund um den Wannsee

Im Rahmen des Neu-Cladower Salons widmet sich die Kunsthistorikerin Dr. Miriam-Esther Owesle im Herbst und Winter 2022 den illustren Gästen Neukladows rund um den Wannsee und beleuchtet in der Vortragsreihe Sehnsucht nach Kunst die Lebens- und Schaffensräume von Künstler*innen und Sammler*innen wie Eduard Arnhold, Oscar Huldschinsky und Margarete Oppenheim.

Sonntag, 6. November 2022 – 14 Uhr

PLAKAT NEU-CLADOWER SALON 06112022

Im Mai 1928 fand im Berliner Hotel Esplanade eine spektakuläre Auktion statt. Versteigert wurden mehr als 250 Bilder, Skulpturen und kunstgewerbliche Gegenstände aus dem Besitz des jüdischen Kaufmanns und Industriellen Oscar Huldschinsky (1846-1931), in denen sich der museale Charakter seiner umfangreichen Kunstsammlung widerspiegelt. So zählten wichtige Werke der italienischen und deutschen Renaissance, der niederländischen Malerei des 17. Jahrhundert und des französischen Rokoko zur Sammlung und gaben sich sowohl in der Stadtwohnung Huldschinskys im Tiergartenviertel ein Stelldichein, wie in jener Wannseevilla, die sich der Sammler 1890/91 auf dem heutigen Grundstück Am Sandwerder 33/35 errichten ließ. Der Salon Neu-Cladow nimmt im November die Sammlung eines der bedeutendsten Mäzene um 1900 in den Blick, der nicht nur bedeutende Werke von Botticelli und Tiepolo, von Rembrandt und Franz Hals sein eigen nannte, sondern der auch als früher Stifter französischer Impressionisten für die Berliner Nationalgalerie Museumsgeschichte geschrieben hat.

Veranstaltungsort: Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12,
14089 Berlin-Kladow (Bus X 34, 134, 697 bis Neukladower Allee, BVG-Fähre 10)

Eintritt: 12 € / erm. 10 €

Bitte melden Sie sich per e-mail verbindlich an: info@guthmann-akademie.de

Sonntag, 9. Oktober 2022 – 14 Uhr

PLAKAT NEU-CLADOWER SALON 09102022

Es mag kein Zufall sein, dass Max Liebermann den Garten seines Nachbarn Eduard Arnhold (1849-1925) am Großen Wannsee 4 in einem 1911 entstandenen Gemälde aus der Vogelperspektive mit weit schweifendem Blick ins offene Blau des Großen Wannsees gestaltet hat – Weltoffenheit und Weitblick zeichneten das kulturelle Engagement des Unternehmers und Mäzens aus, der als Multimillionär einer der reichsten Männer seiner Zeit war und um 1900 zu den wichtigsten Förderern von Kunst und Wissenschaft gehörte. In maßgeblicher Weise zeichnete Eduard Arnhold dafür verantwortlich, dass die frühe Moderne in den konservativen wilhelminischen Kunstbetrieb Einzug halten konnte. Dabei fand nicht nur der französische Impressionismus in dem „Kohlenmagnaten“ einen seiner bedeutendsten Befürworter – auch der deutschen zeitgenössischen Kunst war Eduard Arnhold ein wichtiger Protegé. Dass Liebermanns Impressionismus das Interesse des Sammlers ebenso weckte wie die Neuromantik Böcklins bezeugt, dass der zeittypische Streit der Richtungen in der Sammlung Arnhold zur Beruhigung gelangte. Hier fanden sich – wie Hugo von Tschudi 1909 feststellte – die Meister des 19. Jahrhunderts zu „einem wahren Friedensfeste“ vereinigt. Der Oktober-Vortrag des Neu-Cladower Salons im Gutshaus Neukladow ist dem großen Sammler und Mäzen Eduard Arnhold gewidmet.

Eintritt: 12 € / erm. 10 €

Veranstaltungsort: Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12,
14089 Berlin-Kladow (Bus X 34, 134, 697 bis Neukladower Allee, BVG-Fähre 10)

Bitte melden Sie sich per e-mail verbindlich an: info@guthmann-akademie.de

 

NEU-CLADOWER SALON 2021

„Man soll ein Bild wie einen großen Edelstein betrachten …“

Max Slevogt als Wandmaler

 

TERMIN Sonntag, 7. November 2021 ENTFÄLLT!

Neuer Termin wird zeitnah bekannt gegeben!

Vortrag von Dr. Miriam-Esther Owesle

Als Max Slevogt (1868-1932) im Sommer 1911 die Wände eines Gartenpavillons für den Kunsthistoriker und Slevogt-Sammler Johannes Guthmann in Neukladow ausmalte, dachten weder Künstler noch Auftraggeber an „Ewigkeit und Kunstgeschichte“. Und doch markieren die Neukladower Arbeiten den Auftakt und gleichzeitig bereits einen Höhepunkt in Slevogts Wirken als Wandmaler. Als dieser führte der Künstler bis zu seinem Tod 1932 sowohl private als auch öffentliche Aufträge aus und gestaltete dabei auch die Wände und Decken seiner Bibliothek und den Musiksaal seines eigenen Domizils Neukastel im südpfälzischen Leinsweiler. In ihrem Vortrag widmet sich die Kunsthistorikerin Miriam-Esther Owesle den vielgestaltigen Wandmalereien Max Slevogts und ihrem jeweiligen kunstgeschichtlichen Kontext.

Der Neu-Cladower Salon 2021 findet statt im Rahmen des Jahresprogramms der Guthmann Akademie Dem Flüchtigen Dauer verleihen und wird gefördert vom Fonds Dezentrale Kulturarbeit des Bezirks Spandau.

Veranstaltungsort ist das Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12, 14089 Berlin.

Der Eintritt beträgt 10 € (erm. 8 €).

Um Rervierung wird gebeten unter der e-mail-Adresse info@guthmann-akademie.de

Bezüglich der aktuellen Situation im Hinblick auf COVID-19 werden die Vorgaben des Hygienerahmenkonzeptes der Senatsverwaltung für Kultur eingehalten. Das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes ist während des Einlasses obligatorisch. Dieser kann am Platz abgenommen werden. Bei der Sitzplatzordnung werden die aktuell gültigen Abstandsregeln befolgt.

Emil Orlik: Max Slevogt als Wandmaler auf Neukastel, 1924, Pfalzgalerie Kaiserslautern, Foto: Privat

 

NEU-CLADOWER SALON 2020

Vom Kurfürstendamm ins Gutshaus – Künstler in Neu-Cladow und ihre Berliner Netzwerke

Der Kunsthistoriker und Sammler Johannes Guthmann (1876-1956) schuf vor gut hundert Jahren mit Charme und Charisma eine solch einladende Atmosphäre in Neu-Cladow, dass sich zahlreiche namhafte Künstler und Kulturschaffende aus Berlin auf den Weg an die Havel begaben, um sich in Haus und Park ihr eigenes Bild von Guthmanns modernem Musenhof zu machen. Nicht nur hatten eine Vielzahl Künstler maßgeblichen Anteil an der Gestaltung Neu-Cladows zu einem Ort der Muße und der Musen. Auch schöpften Sie hier im Austausch mit Gleichgesinnten und inmitten einer überwältigenden Natur Kraft für ihre kreativen Aufgaben in der Weltmetropole Berlin. Ihnen ist die diesjährige Vortragsreihe des Neu-Cladower Salons gewidmet …

 

Der Chef-Designer von Neu-Cladow: Alfred Grenander & Johannes Guthmann

Sonntag, 2. Februar 2020 – 14 Uhr – Gutshaus Neukladow

Als seinen „Meister elegantiarum“ bezeichnet der Kunsthistoriker und Sammler Johannes Guthmann (1876-1956) den schwedischen Architekten Alfred Grenander (1863-1931), der durch seine Gestaltung zahlreicher Berliner U-Bahnhöfe in den ersten drei Dekaden des 20. Jahrhunderts der modernen Millionenmetropole ein unverwechselbares architektonisches Gesicht verlieh. Möbel nach Grenanders Entwürfen hatten sich bereits in Guthmanns Stadtwohnung im Tiergartenviertel befunden, ehe Alfred Grenander um 1912 buchstäblich zum Chef-Designer von Neu-Cladow avancierte. Wie prädestiniert war dabei die spezifische – von Jugendstil und Neoklassizismus geprägte – Handschrift Grenanders, um an die frühklassizistische Gutshausarchitektur David Gillys anzuknüpfen und eine Brücke zur Moderne zu schlagen. Dem Leben und Wirken Alfred Grenanders und seiner Beziehung zu seinem Auftraggeber und Freund Johannes Guthmann widmet sich der Neu-Cladower Salon im Februar. Dabei hat sich die Künstlerin Barbara Gauger bereits vorab von dem aktuellen Salon-Thema inspirieren lassen und zeigt die Grenander-Paraphrasen ihrer jüngst entstandenen Werkreihe Mit der U-Bahn nach Neu-Cladow im Rahmen des Februar-Salons. Ein herzliches Willkommen!

 Neu_Cladow_Wohnzimmer_um_1912_Quelle_Moderne Bauformen Monatshefte für Architektur und Raumkunst (12 1913)

Alfred Grenander: Wohnzimmer für Dr. Johannes Guthmann, Neu-Cladow, um 1912

Barbara_Gauger_Von_der_Neu_Cladower_Muse_geküsst_2020_CUT

Barbara Gauger: Von der Muse geküsst – Slevogt, Guthmann & Grenander, 2020

Veranstaltungsort ist das Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12, 14089 Berlin.

Der Eintritt beträgt 10 € (erm. 8 €).

Um Rervierung wird gebeten unter der e-mail-Adresse meo@guthmann-akademie.de

 

Vom Romanischen Café in’s Gutshaus – Der Zeichner Emil Orlik

Der Salon-Termin am 3. Mai 2020 muss leider entfallen. Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben!

Orlik_Im_Romanischen_Café_1926

Emil Orlik: Im Romanischen Café 1926 © Privatbesitz

Auf unzähligen Blättern hielt der Maler, Zeichner und Grafiker Emil Orlik (1870-1932) das Leben und Treiben des modernen Lebens fest. Dabei vermittelt er uns durch die Schärfe seines Blicks und die Brillanz seiner Technik das Klima einer pulsierenden Zeit, in der Berlin zu einer Millionenmetropole internationalen Formats heranwuchs. Die Vielzahl an Zeichnungen, in denen Orlik seinen Zeitgenossen mit ebenso schnellem wie zupackendem Strich  bleibende Denkmale setzte, spiegeln die engen Beziehungen wider, die das Mitglied sowohl der Wiener als auch der Berliner Secession zur künstlerischen Avantgarde seiner Zeit unterhielt. So verband Emil Orlik auch ein intensiver Austausch mit dem Haus- und Hofkünstler Neu-Cladows – dem Maler Max Slevogt. Von ihm schuf Orlik nicht nur eine Vielzahl an Porträts, sondern war auch gern gesehener Gast am Slevogt-Tisch im Romanischen Café. Ebenso wie der Spiritus Rector von Neu-Cladow Johannes Guthmann, der Orlik wiederum auch auf seinem Gut an der Havel willkommen hieß. Orliks Netzwerken im Spiegel seiner Zeichnungen und Grafiken widmet sich der Neu-Cladower Salon im März.

Veranstaltungsort ist das Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12, 14089 Berlin.

Der Eintritt beträgt 10 € (erm. 8 €).

Um Rervierung wird gebeten unter der e-mail-Adresse meo@guthmann-akademie.de

______________________

NEU-CLADOWER SALON 2019

Goethe und Wagner an der Havel – Johannes Guthmann und die Kunst

Alles, was Dichtung, Theater, Musik hieß, hatte für mich von jeher einen geheimnisvollen Reiz gehabt“, schreibt der Kunsthistoriker, Schriftsteller und Sammler Johannes Guthmann (1876-1956) in seinen Lebenserinnerungen. Dabei galten ihm Kunst und Kultur nicht lediglich als schmückende Dekoration. Zeit seines Lebens waren ihm Literatur und Musik, Theater und Bildende Kunst sinnstiftende Konstanten, die ihm halfen, den Widrigkeiten einer Lebenswelt zu trotzen, die in einem epochalen Wandel begriffen war. Dass er im Inflationsjahr 1919 den Spielbetrieb im Neu-Cladower Naturtheater mit einem Stück aus der ästhetizistischen Schaffensperiode Hugo von Hofmannsthals wieder aufnahm und diesem dabei lebensbewahrende Funktion in Zeiten allgemeiner Hoffnungs- und Glaubenslosigkeit zugestand, wirft ein Licht auf das Kunst- und Bildungsverständnis Johannes Guthmanns: Kultur war für ihn ein Medium der Selbstvergewisserung – und dies nicht nur in unsicherer Zeit. Jenen Künstlern, die Guthmann als besonders probates „Lebensmittel“ erschienen, wollen wir uns 2019 im Neu-Cladower Salon widmen.

„Die Unvergänglichkeit des Schönen in der Welt“ – Das Kunst- und Bildungsverständnis Johannes Guthmanns

Sonntag, 3. Februar 2019 – 14 Uhr

max_slevogt_dr._johannes_guthmann_1918

Max Slevogt: Dr. Johannes Guthmann, 1918 © GDKE Rheinland-Pfalz

 „Ich habe in dem schönen Gottesgarten der Dichtung, Malerei und Musik noch so viel zu sehen und zu gewinnen, daß mein Leben nicht dazu ausreicht“, schreibt der vierundsiebzigjährige Johannes Guthmann 1951 und legt damit Zeugnis ab für seine unverbrüchliche Leidenschaft für die Kunst, an deren sinnstiftende Funktion er zeitlebens glaubte. Literatur und Musik, Theater und Bildende Kunst galten dem Spiritus Rector von Neu-Cladow als wertevermittelnde Konstanten inmitten einer Welt, die im Zuge eines gesamtgesellschaftlichen Modernisierungsprozesse ins Wanken geraten war und deren „transzendentale Obdachlosigkeit“ (Georg Lukács) und „Entzauberung“ (Max Weber) nicht nur von Kulturphilosophen diagnostiziert, sondern von Guthmann und seinen Zeitgenossen unmittelbar im Alltag erfahren wurde. Dass Johannes Guthmann Kunst und Kultur nicht als Luxusmittel, sondern als Lebensnotwendigkeit betrachtete, bedingt die Besonderheit seiner Kunstauffassung, die ihn auch mit jenen Kulturschaffenden verband, die er in Neu-Cladow um sich scharte. Guthmanns Kunst- und Bildungsverständnis ist somit der Schlüssel, der die Tür zu seiner Idee von Neu-Cladow als Gesamtkunstwerk öffnet. Ihm wollen wir uns im Februar-Salon widmen.

Veranstaltungsort ist das Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12, 14089 Berlin.

Der Eintritt beträgt 10 € (erm. 8 €).

Um Reservierung wird gebeten unter der e-mail-Adresse meo@guthmann-akademie.de oder unter der Rufnummer 030/32604551

„Edle Einfalt, stille Größe“ – Johannes Guthmann und der Berliner Klassizismus

Sonntag, 3. März 2019 – 14 Uhr

Einem immer atemloser werdenden Leben in einer immer rastloser werdenden Zeit stellte der Kunsthistoriker Johannes Guthmann (1876-1956) als der Spiritus Rector von Neu-Cladow die zeitlos wirksame Kraft von Kunst und Kultur gegenüber. Dabei galt ihm insbesondere die Antike als Inbegriff jenes zeitlos Schönen, das ihm durch die Architektur des Berliner Klassizismus sinnfällig vor Augen geführt wurde. Das Gutshaus von Neu-Cladow bot Guthmann einen adäquaten Rahmen für seine am humanistischen Bildungsideal orientierte Lebenshaltung, der die ruhige und klare Formensprache des Frühklassizismus stärker entsprach, als das überbordende Dekor des gründerzeitlichen Historismus, wie es sein Vater, der Industrielle Robert Guthmann mit seiner 1885/86 erbauten Neorenaissance-Villa in Wannsee favorisierte. Für seinen Sohn Johannes hieß der alles überstrahlende Stern am Architektenhimmel hingegen Karl Friedrich Schinkel (1781-1841). Im März-Salon wollen wir uns dem „großen Hellenisten Preußens“ und seiner Bedeutung für die an Winckelmanns Formel von der „edlen Einfalt und stillen Größe“ orientierten Kunstauffassung Johannes Guthmanns widmen, dessen um 1800 erbautes Neu-Cladower Gutshaus dem Schinkel-Lehrer David Gilly (1748-1808) zugeschrieben wird.

Veranstaltungsort ist das Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12, 14089 Berlin.

Der Eintritt beträgt 10 € (erm. 8 €).

Um Reservierung wird gebeten unter der e-mail-Adresse meo@guthmann-akademie.de oder unter der Rufnummer 030/32604551

Mittagsstunde in Kristiania
Johannes Guthmann zu Gast bei Henrik Ibsen

Sonntag, 7. April 2019 – 14 Uhr

Henrik Ibsen, Porträt von Gustav Borgen, 1898

Henrik Ibsen, Fotografie von Gustav Borgen, 1898

Dass Johannes Guthmann ein glühender Verehrer der Kunst des norwegischen Dramatikers Henrik Ibsen (1828-1906) war, rührt nicht von ungefähr. Im Berliner Literaturbetrieb der Jahrhundertwende war Ibsen ein Kultstar, der von der literarischen Avantgarde gleichsam hymnisch gefeiert wurde. Auch einen der engsten Freunde Guthmanns beeinflusste der norwegische Dichter maßgeblich: Gerhart Hauptmann (1862-1946). Empfanden noch Guthmanns Eltern dessen naturalistisches Drama „Vor Sonnenaufgang“, ein durch Ibsens Drama „Gespenster“ (1881) inspiriertes Werk, bei seiner Uraufführung 1889 als skandalös, so stand ihr Sohn Johannes dem Einzug der Moderne in die Kunst vorhaltlos gegenüber. Dass der Sechzehnjährige dem alten Ibsen während einer Norwegenreise im Osloer Grand Hotel Aug in Aug begegnen konnte, war für Johannes Guthmann eine biographische Sternstunde, die ihm bis an sein Lebensende unvergeßlich bleibt: „Wenn irgendein Mensch in meinem Leben mir den Eindruck eines mit übernatürlichen Kräften Begabten gemacht hat, so war es Henrik Ibsen (…)“, schreibt Guthmann in seinen Lebenserinnerungen und statuiert dabei am Exempel seiner eigenen Erfahrung die Sogkraft, die der norwegische Schriftsteller auf eine Vielzahl seiner Zeitgenossen ausübte: Allmittäglich versammelten sich in Norwegens Hauptstadt Angehörige aller Bevölkerungsschichten auf der Karl Johans Gata, um Spalier für den großen Dichter zu stehen – darunter auch Johannes Guthmann.

Veranstaltungsort ist das Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12, 14089 Berlin.

Der Eintritt beträgt 10 € (erm. 8 €).

Um Reservierung wird gebeten unter der e-mail-Adresse meo@guthmann-akademie.de oder unter der Rufnummer 030/32604551

„… das Wunder der Schönheit in dieser unserer Welt.“ – Johannes Guthmann in Heidelberg

Sonntag, 5. Mai 2019 – 14 Uhr

Heidelberg

Heidelberg – Blick auf Schloss und Alte Brücke, 2017 © MEO

Aus der umtriebigen Millionenmetropole Berlin führte der Weg des Kunsthistorikers, Schriftstellers und Kunstsammlers Johannes Guthmann (1876-1956) im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts in DIE Stadt der Romantik schlechthin: ins idyllische Heidelberg. Hier zählte Guthmann seit dem Sommersemester 1896 zu den ersten Studenten des gerade neu begründeten  kunstgeschichtlichen Instituts und promovierte 1900 mit einer Arbeit über „Die Landschaftsmalerei der toskanischen Kunst im 14. Jahrhundert“. Von früh an prägte dabei die Beschäftigung mit künstlerischen Ausdrucksformen der griechischen und römischen Antike, der italienischen Renaissance sowie mit der zeitgenössischen deutschen Kunst das Profil des Kunsthistorikers wie des Sammlers. Der Mai-Vortrag des Neu-Cladower Salons beleuchtet die künstlerischen und kunstgeschichtlichen Einflüsse und Quellen, aus denen sich jene Kunstauffassung speiste, die Johannes Guthmann mit an die Havel brachte, wo er Neu-Cladow um 1910 als modernen Musenhof entwarf!

Veranstaltungsort ist das Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12, 14089 Berlin.

Der Eintritt beträgt 10 € (erm. 8 €).

Um Reservierung wird gebeten unter der e-mail-Adresse meo@guthmann-akademie.de oder unter der Rufnummer 030/32604551

Prometheus an der Havel

Johannes Guthmann und Otto Greiner

Sonntag, 7. Juli 2019 – 14 Uhr – Gutshaus Neukladow

Otto_Greiner_-_Prometheus

Otto Greiner: Prometheus, 1909 © National Gallery of Canada, Ottawa

„Von früh an war es Jochen und mir Bedürfnis gewesen, die Meister, die wir in ihren Werken verehrten, menschlich zu Freunden zu gewinnen. Und sie wieder kannten uns, das Haus und die Plätze an der Wand, wo ihre Arbeiten zur Geltung kommen sollten“, schreibt  Johannes Guthmann in seinen Lebenserinnerungen über jenen besonderen Umgang mit Kunst und Künstlern, der ihn und seinen Lebensgefährten Joachim Zimmermann zeitlebens auszeichnete. Eine enge Freundschaft verband Johannes Guthmann auch mit dem Maler, Zeichner und Graphiker Otto Greiner (1869-1916), über den der promovierte Kunsthistoriker Guthmann bereits 1903 eine Monographie verfasste. Dass er darin das originäre Wesen des Künstlers und seines Schaffens auf äußerst lebendige Weise darzustellen vermochte, rekurrierte auf einem intensiven Austausch mit Otto Greiner, den Johannes Guthmann in den Jahren um 1900 mehrfach in Rom besuchte, wobei mehrere Porträts entstanden, die der Künstler von seinem Sammler und Mäzen schuf. Als Neu-Idealist und Schüler Max Klingers vertrat Otto Greiner dabei eine Linie der deutschen Malerei, die sich von jener Antiken-Sehnsucht speiste, die auch Guthmann von einem Arkadien träumen ließ, das er schließlich in Neu-Cladow fand. Ein Ölgemälde Greiners, das sich im Besitz Johannes Guthmanns befand und einen am Strand sitzenden und sinnend über das Meer blickenden Prometheus zeigt, wirkt dabei fast wie ein Programmbild für jene Vision von einem Gefilde der Seligen, die Johannes Guthmann sich an den Gestaden der Havel erträumte. Der geistig-künstlerischen Verflechtung Otto Greiners mit Johannes Guthmann wollen wir uns im Juli-Salon widmen.

Veranstaltungsort ist das Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12, 14089 Berlin.

Der Eintritt beträgt 10 € (erm. 8 €).

Um Reservierung wird gebeten unter der e-mail-Adresse meo@guthmann-akademie.de oder unter der Rufnummer 030/32604551

NEU-CLADOWER SALON

Wider die Hoffnungslosigkeit der Zeit“ –

Hugo von Hofmannsthal in Neu-Cladow

Sonntag, 21. Juli 2019 – 14 Uhr – Gutshaus Neukladow

Nicola_Perscheid_-_Hugo_von_Hofmannsthal_1910

Hugo von Hofmannsthal 1910, Foto: Nicola Perscheid

Als Symbol wider die allgemeine Hoffnungslosigkeit der Zeit galt Johannes Guthmann (1876-1956) die Aufführung von Hugo von Hofmannsthals lyrischem Drama „Der Tor und der Tod“, mit dem der spiritus rector von Neu-Cladow nach den Schreck- und Wirrnissen des Ersten Weltkriegs am 20. Juli 1919 sein von dem berühmten Theaterintendanten und Hofmannsthal-Freund Max Reinhardt konzipiertes Naturtheater wieder eröffnete. Damit setzte Guthmann ein Zeichen, vermittels dessen er seinem „Glauben an die Unvergänglichkeit des Schönen in der Welt“ in einer Zeit Ausdruck verlieh, deren allgemeiner Prosa Johannes Guthmann mit seinem Verständnis von Kunst und Kultur als Lebensnotwendigkeit, als „Lebensmittel“ entgegentrat: „Ich wollte mich (…) in der täglich tiefer im Schlamm verkommenden Hoffnungs- und Glaubenslosigkeit nicht mitsinken lassen, nein, ich wollte aufbauen und bewahren“, schreibt er in seinen Lebenserinnerungen. Dass Guthmann dies vermittels des 1893 verfassten Stücks „Der Tor und der Tod“ tat, dessen poetische Sprachgewalt signifikant für die frühe, ästhetizistische Schaffensperiode des österreichischen Dramatikers Hugo von Hofmannsthal (1874-1929) ist, wirft dabei ein helles Licht auf seine Kunstauffassung. Wie der junge Hofmannsthal nahm auch Guthmann vor der Realität in die Welt der Kunst Zuflucht, schrieb dabei jedoch den schönen Künsten erneuernde und bewahrende Funktion zu – eine Haltung, die eine Vielzahl an Künstlern auszeichnete, die zum engsten Neu-Cladower Freundeskreis gehörten. Der Bedeutung Hugo von Hofmannsthals für Johannes Guthmann wollen wir uns anlässlich des hundertsten Jahrestages der Naturtheateraufführung von 1919 in einem Jubiläums-Salon widmen.

Veranstaltungsort ist das Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12, 14089 Berlin.

Der Eintritt beträgt 10 € (erm. 8 €).

Um Reservierung wird gebeten unter der e-mail-Adresse meo@guthmann-akademie.de oder unter der Rufnummer 030/32604551

____________________________________

Jubiläums-Salon zum 150. Geburtstag von August Gaul

Sonntag, 6. Oktober 2019 – 14 Uhr – Gutshaus Neukladow

Wir freuen uns sehr, dass wir den 150. Geburtstag des „Hofbildhauers“ von Neu-Cladow mit einem Vortrag von Dr. Josephine Gabler, der Expertin zum Werk von August Gaul, festlich begehen werden. Herzliche Einladung!

Gutspark_Neukladow_August_Gaul_Gedenkstein

Dr. Josephine Gabler, Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

“… der edelprofilierte Steinwürfel … auf wohlproportionierten Stufen” – August Gaul und seine Gedenk-und Grabsteine

Zu den letzten Werken, die der Tierbildhauer August Gaul 1869 – 1921) ausführte, bevor er selbst schwer erkrankte, gehörte der Gedenkstein für Else Guthmann, die früh verstorbene Schwester von Johannes Guthmann. Dieser Freundschaftsdienst des Bildhauers verweist auf eine Werkgruppe innerhalb des Œuvres von Gaul, die weitgehend unbeachtet geblieben ist. Abgesehen von der Grabstätte der eigenen Familie in Großauheim gestaltete der Bildhauer unter anderem für die weitverzweigte Familie Cassirer mehrere Grab- und Gedenkstätten in Berlin, ebenso entwarf er Gedenkstätten für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Diesem unbekannten Teil des Schaffens von August Gaul gilt es nachzuspüren und dabei seine zurückhaltende Modernität neu zu entdecken.

Josephine Gabler, ist Expertin für die Skulptur der Klassischen Moderne und leitet seit April 2018 das Käthe-Kollwitz-Museum Berlin. Im Rahmen einer reichen Publikationstätigkeit ist sie Verfasserin des 2007 erschienenen Werkverzeichnisses zu August Gaul. Zu ihren Publikationen zählen darüber hinaus zahlreiche Veröffentlichungen zur Kunst im Dritten Reich und zur Bildhauerei des 20. Jahrhunderts, unter anderem zu Hermann Blumenthal (2006), Käthe Kollwitz als Bildhauerin (2010), Arno Breker (zuletzt 2015) und Josef Thorak. Josephine Gabler konzipierte zahlreiche Ausstellungen zur Kunst des ausgehenden 19. bis 21. Jahrhunderts.

Veranstaltungsort ist das Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12, 14089 Berlin.

Der Eintritt beträgt 10 € (erm. 8 €).

Um Reservierung wird gebeten unter der e-mail-Adresse meo@guthmann-akademie.de oder unter der Rufnummer 030/32604551

„Zeige mir den Weg durch dieser Erde Dornenlabyrinth“ – Guthmann und Goethe

Sonntag, 27. Oktober 2019 – 14 Uhr – Gutshaus Neukladow

1024px-Elsendenkmal_Kladow3

Dass den Gedenkstein, den der Berliner Bildhauer August Gaul für Johannes Guthmanns geliebte Schwester Else 1919 im Neu-Cladower Gutspark schuf, Verse von Johann Wolfgang von Goethe aus dessen Trauerspiel „Die Natürliche Tochter“ von 1803 schmücken, wirft ein Licht auf die Bedeutung des Dichterfürsten für den Kunsthistoriker, Schriftsteller und Kunstsammler. Dabei war Guthmanns Verehrung von Goethe nicht nur eine persönliche, sondern auch zeittypische, die zahlreiche Neu-Cladower Gäste mit Johannes Guthmann teilten, der in Neu-Cladow um 1910 einen modernen Musenhof schuf, an dem sich zahlreiche Bildende Künstler und Musiker, Schauspieler und Literaten, Politiker und Wissenschaftler ein Stelldichein gaben. Der besonderen Beziehung des spiritus rector von Neu-Cladow und seinen Gästen zu Johann Wolfgang von Goethe widmet sich der Neu-Cladower Salon am 27. Oktober 2019.

Veranstaltungsort ist das Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12, 14089 Berlin.

Der Eintritt beträgt 10 € (erm. 8 €).

Um Reservierung wird gebeten unter der e-mail-Adresse meo@guthmann-akademie.de oder unter der Rufnummer 030/32604551

ARCHIV

„Warum mach’n Se denn det nich‘ jrade?“

Max Liebermann & Neu-Cladow

2. Dezember 2018 – 14 Uhr

Abb_39_Slevogt_Liebermann_1902

Max Slevogt: Porträt Max Liebermann, 1902 © GDKE Rheinland-Pfalz

Als Johannes Guthmann im Sommer 1910 das frisch renovierte Neu-Cladower Gutshaus am westlichen Havelufer bezog, ließ sich zeitgleich in fast unmittelbarer Nachbarschaft der Berliner Malerfürst Max Liebermann (1847-1935) – seinerzeit unstrittiger Regent der Maler- und Künstlerszene der Reichshauptstadt – am Großen Wannsee nieder. Sich seiner uneingeschränkten Vormachtstellung im Berliner Kunst- und Kulturleben überaus bewusst, bezog Liebermann bei seinem ersten Besuch im Sommer 1911 in Neu-Cladow auch sogleich spöttisch-ironische Position, als er sich in der erlesenen Kunstsammlung des Hausherrn unterrepräsentiert fand. Sicherlich war es kein Leichtes für den „Herrn vom Pariser Platz“ zu erkennen, dass der spiritus rector von Neu-Cladow, Johannes Guthmann, in Max Slevogt (1868-1932) seinen Haus- und Hofmaler gefunden hatte. Uns jedoch eröffnet die Tatsache, dass in den pulsierenden Jahren vor dem Ersten Weltkrieg mit Max Liebermann und Max Slevogt zwei Dioskuren des deutschen Impressionismus an der Havel gleichermaßen Tür an Tür arbeiteten, einen beinahe panoramaartigen Blick auf den Facettenreichtum des deutschen Impressionismus, der in den Arbeiten Liebermanns und Slevogts aufs Sinnfälligste zum Ausdruck kommt. Dies erkannte auch Max Liebermann, der sich und seinen Künstlerkollegen mit den Worten charakterisierte: „Wenn wir beede Eener wären, wären wir der jrößte Kerl der janzen deutschen Malerei“.

Veranstaltungsort ist das Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12, 14089 Berlin.

Der Eintritt beträgt 10 € (erm. 8 €).

Um Reservierung wird gebeten unter der e-mail-Adresse meo@guthmann-akademie.de oder unter der Rufnummer 030/32604551

________________

„Wenn ich rauche, gibt es keinen Waldbrand!“

Walther Rathenau in Neu-Cladow

4. November 2018 – 14 Uhr

 Abb_50_Munch_Rathenau'_Stadtmuseum_Berlin_(1907)

Edvard Munch: Walther Rathenau, 1907 © Stiftung Stadtmuseum Berlin

Dass der Industrielle, Politiker, Publizist und Philosoph Walther Rathenau (1867-1922) in den pulsierenden Jahren vor dem Ersten Weltkrieg zu einem engen Freund Johannes Guthmanns wurde, verdankt sich zahlreichen Parallelen zwischen dem Spiritus Rector Neu-Cladows und dem späteren Außenminister. Ließ Guthmann Neu-Cladow ab 1909 zu einem Musensitz an der Havel umgestalten, so verfuhr Rathenau zur selben Zeit im märkischen Bad Freienwalde ähnlich, indem er die einstige von David Gilly erbaute Sommerresidenz der Königin-Witwe Friederike Luise zu einem Refugium umgestalten ließ, an dem der jüdische Intellektuelle seinen schriftstellerischen und künstlerischen Neigungen frönen konnte. Die Vielfalt seiner Interessen macht den Sohn des Begründers der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft (AEG) dabei zu jenem Phänotyp der Moderne, als den ihn auch Johannes Guthmann in seinen Memoiren als facettenreiche Persönlichkeit porträtiert, die „nicht den Leerlauf einer einzigen Minute duldete“. Erscheint dabei die Umtriebigkeit als hervorstechender Charakterzug Walther Rathenaus, so fand dieser in Neu-Cladow einen wohltuenden Ort der Rekreation, an dem er in seiner steten Rastlosigkeit zur Ruhe kommen konnte. Dass Rathenau sich auch an Guthmanns Musenhof stets seiner prominenten und bedeutenden Rolle bewusst war, die ihm im Kultur- und Gesellschaftsleben seiner Zeit zukam, macht jene Anekdote aus dem kochend heißen Sommer 1911 deutlich, in dem Rathenau sich in der flirrenden Hitze des Gutsparks eine Zigarre mit den Worten ansteckte: „Wenn ich rauche, gibt es keinen Waldbrand!“

Veranstaltungsort ist das Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12, 14089 Berlin.

Der Eintritt beträgt 10 € (erm. 8 €).

Um Reservierung wird gebeten unter der e-mail-Adresse meo@guthmann-akademie.de oder unter der Rufnummer 030/32604551

________________

Rendezvous auf der Terrasse –

Lucie Höflich und Anton Mayer

21. Oktober 2018 – 14 Uhr

Lucie_HöflichNeu_Cladow_Terrasse_1912Porträt_Anton_Mayer

Der Name Lucie Höflich (1883-1956) mag heute nur noch wenigen geläufig sein – und doch hat die Schauspielerin Theatergeschichte geschrieben. 1903 von Max Reinhardt ans Deutsche Theater geholt, brillierte sie zunächst in klassischen Rollen wie dem Gretchen in Goethes Faust oder dem Käthchen von Heilbronn in Kleists gleichnamigem Schauspiel, bevor sie sich insbesondere als Protagonistin naturalistischer Dramen von Gerhart Hauptmann einen großen Namen machte. Zusammen mit ihrem Ehemann, dem Kunsthistoriker Anton Mayer (1879-1944) war sie um 1910 gar häufig in Neu-Cladow zu Gast und zählte zum engsten Gäste- und Freundeskreis um Johannes Guthmann. Mit ihm ebenso wie mit Max Slevogt machten Höflich und Mayer nicht selten die Neu-Cladower Nacht zum Tag, die sie auf der Terrasse des Gutshauses verbrachten oder im Musiksaal, um den Klavierklängen Conrad Ansorges zu lauschen. Dass Anton Mayer 1944 im Konzentrationslager Neuengamme seinen Tod fand, zeichnet verantwortlich für das Ende der Freundschaft mit Johannes Guthmann. Zeitlebens – und auch nach seiner Trennung von der bis an ihr Lebensende 1956 als Schauspielerin, Regisseurin und Schauspiellehrerin wirkenden Lucie Höflich – hatte sich Anton Mayer seinem Kunsthistoriker- und Schriftsteller-Kollegen Johannes Guthmann eng verbunden gefühlt. Und auch zwischen der Schauspielerin und Guthmann bestand über viele Jahre ein enges Band … . Im Oktober sind Lucie Höflich und Anton Mayer wieder zu Gast an der Havel – im Neu-Cladower Salon!

Veranstaltungsort ist das Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12, 14089 Berlin.

Der Eintritt beträgt 10 € (erm. 8 €).

Um Reservierung wird gebeten unter der e-mail-Adresse meo@guthmann-akademie.de oder unter der Rufnummer 030/32604551

________________

Ein „Olympier“ im Gutshaus

Gerhart Hauptmann und Johannes Guthmann

2. September 2018 – 14 Uhr

 

Festbankett

Festbankett zur Feier des 50. Geburtstags von Gerhart Hauptmann, Hotel Adlon, 1912

Eine Fotografie von 1912 zeigt eine illustre Geburtstagsgesellschaft im Hotel Adlon zu Berlin: Gerhart Hauptmann (1862-1946), das fünfzigjährige Geburtstagskind, umringt von einer großen Gratulantenschar. Darunter auch der Hausherr von Neu-Cladow: Johannes Guthmann. Es war ein enges freundschaftliches Band, das den Kunsthistoriker mit dem Schriftsteller und Dramatiker verknüpfte. Nicht nur war der Literaturnobelpreisträger in den Jahren vor und nach dem Ersten Weltkrieg gern gesehender Gast an der Havel. Auch zu späterer Zeit in Schlesien befeuerten wechselseitige Besuche die zeitlebens währende innige Freundschaft. Dies lag nicht allein an der räumlichen Nähe von Hauptmanns Haus Wiesenstein im schlesischen Agnetendorf, das sich der Dichter seit 1901 zu seinem bevorzugten Lebens- und Schaffensort erwählt hatte und das von Schreiberhau, dem seit 1921 neuen Domizil Johannes Guthmanns und seines Lebensgefährten Joachim Zimmermanns nur einen Steinwurf entfernt lag. Es war vor allem eine enge Geistes- und Seelenverwandtschaft, die maßgeblichen Anteil an einem regen Austausch zwischen dem von Guthmann als „Olympier“ bezeichneten Schriftsteller und dem Kunsthistoriker hatte und die dazu beitrug, dass das einmal geknüpfte Band nicht zerriss. Dass Margarete Hauptmann Johannes Guthmann und Joachim Zimmermann antrug, ihrem Gatten 1946 das letzte Geleit nach Hiddensee zu geben, wo der große Dichter seine letzte Ruhestätte finden sollte, verleiht dem Gewicht der Freundschaft, die von Hauptmann selbst als „Welt- und Lebensgemeinschaft“ bezeichnet wurde, sinnfällig Ausdruck.

Veranstaltungsort ist das Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12, 14089 Berlin.

Der Eintritt beträgt 10 € (erm. 8 €).

Um Reservierung wird gebeten unter der e-mail-Adresse meo@guthmann-akademie.de oder unter der Rufnummer 030/32604551

____________________________________________

Arkadien liegt an der Havel –

5 Jahre Neu-Cladower Salon

Jubiläumsveranstaltung – Musik & Dichtung im Dialog

10. Juni 2018 – 14 Uhr

stacks-image-DED8CBF

Max Slevogt: Diener auf der Terrasse in Neu-Cladow, 1912 © Saarlandmuseum Saarbrücken

Seit den Tagen der Neuromantik sei der Klang der Harfe „für den Ausdruck feierlichen Glanzes und strahlenden, silbrigen Leuchtens“ unentbehrlich, heißt es 1924 im Handbuch der Musikgeschichte. Welches Instrument könnte sich demnach besser eignen, um das fünfjährige Jubiläum des Neu-Cladower Salons festlich zu begehen!

Zusammen mit der Violinistin Eva-Christina Schönweiß, wird die Harfenistin Anna Maria Fitzenreiter im Neu-Cladower Salon am 10. Juni 2018 um 14 Uhr einen außergewöhnlichen Klangzauber entstehen lassen, der die märchenhaft-poetische Atmosphäre des Guthmann’schen Neu-Cladower Salons von einst ins Hier und Heute transportiert.

Im Dialog mit neuromantischen Texten aus der Feder des Kunsthistorikers, Schriftstellers und Sammlers Johannes Guthmann (1876-1956), der in Neu-Cladow seinem Traum von einem Arkadien an der Havel sichtbare Gestalt verlieh, bringen die beiden Künstlerinnen unter anderem Werke von Gabriel Fauré (1845-1924), Jacques Ibert (1890-1962), Désire-Émile Inghelbrecht (1880-1965), Erik Satie (1866-1925), Eugène Ysaÿe (1858-1931), Ralph Vaughan Williams (1872-1958) und Camille Saint-Saëns (1835-1921) zu Gehör und schließen dem Publikum damit eine bezaubernde Klangwelt auf, die in hervorragender Weise zum neuromantischen Geist Neu-Cladows passt.

Anna Maria Fitzenreiter spielt als Harfenistin an renommierten Konzert- und Opernhäusern wie der Staatsoper Berlin, der Komischen Oper, der Deutschen Oper sowie an den Opernhäusern in Halle, Rostock und Cottbus. Sie verfügt über ein umfangreiches und sich ständig erweiterndes Solo-Repertoire und erarbeitet mit namhaften Musikerkollegen Kammermusik der unterschiedlichsten Epochen. So macht sie im Duo mit Eva-Christina Schönweiß ihrem Publikum jene zauberhaften Klangwelten erfahrbar, die durch den intim-filigranen Charakter der seltenen Kombination Violine und Harfe entstehen. Eva-Christina Schönweiß ist als Violinistin Stimmführerin beim Deutschen Symphonie Orchester (DSO) und Primaria des Niccolò Quartetts sowie Honorarprofessorin an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ (Berlin). Zudem ist sie Mitbegründerin der Akademie des DSO sowie des Kammermusikprojektes des Deutschen Symphonie Orchesters an Berliner Schulen.

Veranstaltungsort ist das Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12, 14089 Berlin.

Der Eintritt beträgt 20 € (erm. 15 €).

Um Reservierung wird gebeten unter der e-mail-Adresse meo@guthmann-akademie.de oder unter der Rufnummer 030/32604551

____________________________________________

Neu-Cladower Salon 2018

Mimen, Musen und Memoiren – Illustre Gäste in Neu-Cladow

„Neu-Cladow hatte den Zauber, den es ausgeübt, zum guten Teile seinen Gästen zu danken“ schreibt der Kunsthistoriker und Schriftsteller Johannes Guthmann (1876-1956) in seinen Lebenserinnerungen und benennt damit das Herzstück des legendär gewordenen geistigen Lebens von Neu-Cladow! Vor gut hundert Jahren scharte der charismatische Hausherr mit Geist, Esprit und Weltoffenheit in Haus und Park Gäste um sich, die zum Who ist Who der pulsierenden Kulturszene der Reichshauptstadt gehörten und maßgeblichen Anteil daran hatten, dass Berlin zur führenden deutschen Kunstmetropole avancierte: Zu den Neu-Cladower Gesprächs- und Tafelrunden gaben sich der umtriebige Kunsthändler Paul Cassirer und die betörende Schauspielerin Tilla Durieux ebenso ein Stelldichein wie der international renommierte Regisseur Max Reinhardt und der Literaturnobelpreisträger Gerhart Hauptmann. Indem wir 2018 die Jahresreihe des Neu-Cladower Salons jenen illustren Gästen widmen, die das pulsierende Berliner Kunst- Literatur- und Theaterleben an den Havelstrand brachten, wollen wir die inspirierende Atmosphäre von einst im Gutshaus Neukladow wieder lebendig werden lassen.

6. Mai 2018 – 14 Uhr

„Ambrosische Nächte in Neu-Cladow“ – Der Pianist Conrad Ansorge

Max_Slevogt_Conrad_Ansorge_1912

Max Slevogt: Conrad Ansorge am Flügel im Neu-Cladower Musiksaal, 1912

Der Musiksaal des Gutshauses ist das Herzstück von Neu-Cladow. Insbesondere ein Künstler hat dieses Herz vor gut hundert Jahren auf unverwechselbare Art zum Schlagen gebracht: der Pianist, Komponist und Musikpädagoge Conrad Ansorge (1862-1930). Als enger Freund des Jahrhundertschriftstellers Gerhart Hauptmann und des impressionistischen Malers Max Slevogt, den Ansorge mit seinem Spiel bisweilen gar zum Tanz im Gutshaus animierte, gehörte der international renommierte Klavierinterpret und einer der letzten Schüler Franz Liszts zum inneren Kreis der illustren Gäste Johannes Guthmanns und brachte den Blüthner-Flügel im Musiksaal mit Werken seines Lehrers Franz Liszt und mit Stücken von Beethoven, Schumann oder Schubert virtuos zum Klingen.

Wer war dieser Künstler?

Der Neu-Cladower Salon beschäftigt sich am 6. Mai 2018 mit dieser Frage in besonderer Weise: Ausgehend von Ansorges Wirken in Neu-Cladow soll die international bedeutsame Strahlkraft des Künstlers durch die Vorstellung eines jüngst erschienenen Buches beleuchtet werden, das sich Leben und Schaffen Ansorges in umfassender Weise widmet: Conrad Ansorge (1862-1930). Ein Pianist des Fin de siècle in Berlin und Wien, herausgegeben 2017 von Eike Rathgeber, Christian Heitler und Manuela Schwartz im Böhlau Verlag (Wien/Köln/Weimar). Nach einer Einführung in Ansorges Wirken in Neu-Cladow wird das Buch im Gespräch mit Dr. Michael Wittmann und Prof. Dr. Manuela Schwartz vorgestellt. Zwei junge Musiker, Meri Louise Mäkelä und Lennart Emilian Mäkelä (Julius-Stern-Institut, Universität der Künste Berlin), begleiten das Programm musikalisch mit der ersten Sonate für Klavier und Cello op. 5/1 von Ludwig van Beethoven.

Veranstaltungsort: Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12, 14089 Berlin; Eintritt: 10 € (erm. 8 €).

Um Reservierung wird gebeten unter der e-mail-Adresse meo@guthmann-akademie.de oder unter der Rufnummer 030/32604551.

_______________

8. April 2018 – 14 Uhr

Pathos im Park – Max Reinhardt und das Neu-Cladower Naturtheater

File:Nicola Perscheid Portrait of Max Reinhardt.jpeg

Max Reinhardt (fotogr. v. Nicola Perscheid), 1911

Der Wunsch, Neu-Cladow im Sinne eines Gesamtkunstwerks auszugestalten, in dem Natur und Kultur zu einem unlösbaren Ganzen miteinander verwoben werden sollten, ließ Johannes Guthmann einen Künstler auf den Plan rufen, der als Theaterregisseur und Intendant zu den renommiertesten Theaterleuten seiner Zeit zählte und maßgeblich dazu beitrug, dass Berlin in den Jahren nach 1900 zur führenden Theatermetropole Deutschlands mit internationalem Ruf avancierte. Es war kein Geringerer als der „Herr des Deutschen Theaters“ Max Reinhardt (1873-1943), der Guthmann bei der Konzeption des von ihm geplanten Naturtheaters beratend zur Seite stand. 1912 mit einer Aufführung antiker Chormusik eröffnet, wurde der Spielbetrieb des „grünen Festspielhauses“ durch den Ersten Weltkrieg jäh unterbrochen. Dass Johannes Guthmann im Sommer 1919 trotz bitterster Not der Nachkriegszeit das lyrische Drama „Der Tor und der Tod“ von Hugo von Hofmannsthal aufführen ließ, war ein Zeichen der Kontinuität in krisengeschüttelter Zeit, von der auch die Beziehung zwischen Johannes Guthmann und Max Reinhardt sprechend kündet: das in Neu-Cladow geknüpfte freundschaftliche Band zwischen Guthmann und Reinhardt überdauerte die Krisenzeit des Ersten Weltkriegs und wirkte bis in die 1920er Jahre hinein fort. Max Reinhardt und seinen vielfältligen Beziehungen zu Neu-Cladow widmet sich der April-Vortrag des Neu-Cladower Salons 2018.

Veranstaltungsort: Gutshaus Neukladow (Musiksaal), Neukladower Allee 9-12, 14089 Berlin; Eintritt: 10 € (erm. 8 €).

Um Reservierung wird gebeten unter der e-mail-Adresse meo@guthmann-akademie.de oder unter der Rufnummer 030/32604551.

4. März 2018 – 14 Uhr

Femme fatale am Havelstrand – Die Schauspielerin Tilla Durieux

Abb_21_Stuck_Durieux_SMPK_ANG

Franz von Stuck: Tilla Durieux als Circe, um 1913 © SMB, Alte Nationalgalerie Berlin

Dass die männerbestrickende femme fatale, als die sich die Schauspielerin Tilla Durieux (1880-1971) durch Franz von Stucks Rollenporträt als Circe von 1913 einen unvergänglichen Platz im kollektiven Gedächtnis eroberte, während des Ersten Weltkriegs mit selbstgemachtem Kompott für Johannes Guthmanns leibliches Wohl sorgte, wirft ein Licht auf das enge Verhältnis des Hausherrn zu der renommierten Mimin, die um 1910 Triumphe auf den Berliner Bühnen feierte. Gar oft war Tilla Durieux zusammen mit ihrem Ehemann, dem Kunsthändler Paul Cassirer, in Neu-Cladow zu Gast. Hier fand sie eine Vielzahl jener Gaul’schen Kleinbronzen vor, deren Bewunderin sie war. Hier lieferte sie sich am Havelstrand Scheingefechte mit ihrer Schauspielerkollegin und -konkurrentin Lucie Höflich. Dass das Ende ihrer Ehe tragisch verlief und sich Cassirer anlässlich der drohenden Scheidung in der Kanzlei von Guthmanns Rechtsanwalt 1926 das Leben nahm, kann nicht darüber hinweg täuschen, dass sich die Ehe der beiden über Jahre als durchaus fruchtreiche Verbindung ausnahm, deren Spiegel das behagliche Ambiente und die niveauvolle Atmosphäre ihrer Wohnung im Berliner Tiergartenviertel war. An deren geistig-kulturell anregendem Klima partizipierte Johannes Guthmann zusammen mit seinem Lebensgefährten Joachim Zimmermann gar häufig. Jene Passagen, die Guthmann Tilla Durieux in seinen Lebenserinnerungen widmet, vermögen uns nicht nur Einblick in ein spannendes Künstlerinnenleben zu gewähren, sondern lassen darüber hinaus auch die große Zeit des Berliner Theaters zu Beginn des 20. Jahrhunderts wieder lebendig werden.

4. Februar 2018 – 14 Uhr

Löwenkinder für Neu-CladowDer Kunsthändler Paul Cassirer

800px-1912_von_Kalckreuth_Portrait_Paul_Cassirer_anagoria

Leopold von Kalckreuth: Paul Cassirer, 1912 © Stiftung Stadtmuseum, Berlin

Zählten die Werke Max Slevogts und August Gauls zum Kernbestand der Kunstsammlung des Kunsthistorikers und Schriftstellers Johannes Guthmann in Neu-Cladow, so wurde der Sammler von keinem Geringeren als dem umtriebigen Kunsthändler und Verleger Paul Cassirer (1871-1926) mit den Werken der Künstler der Berliner Secession versorgt. Cassirer nahm die Rolle eines Hoflieferanten für die umfangreiche Kunstsammlung Johannes Guthmanns ein. Dabei stellte die mußevolle Welt Neu-Cladows mit ihrer inselhaft entrückten Lage einen hochwillkommenen Rekreationsort für den vielbeschäftigten Kunsthändler dar, der den französischen Impressionismus im wilhelminischen Berlin gegen die kaiserliche Kunstdoktrin etablieren half und dafür sorgte, dass sich in der Berliner Kunstszene weit Fenster und Pforten öffneten und frischer Wind und helles Licht in die Atelierräume strömten. Dass wir uns heute noch ein genaues Bild von den im Zweiten Weltkrieg unwiederbringlich verlorenen Slevogt’schen Wandmalereien im Neu-Cladower Gartenpavillon zu machen vermögen, die 1921 in elf farbigen Lichtdrucken als aufwändige Kassette publiziert wurden, verdankt sich Cassirers leidenschaftlichem Engagement für die moderne Kunst und – für Neu-Cladow.

_______________________________________

Neu-Cladower Salon 2017

Neu-Cladows illustre Nachbarn:

Künstlerhäuser und Sammlervillen in Wannsee

Nachdem sich der Neu-Cladower Salon seit April 2013 in vier Vortragsreihen der facettenreichen Biografie des Kunsthistorikers, Schriftstellers und Sammlers Johannes Guthmann (1876-1956) im Spiegel von Haus und Park Neu-Cladow angenommen hat, möchten wir den Blick in diesem Jahr topographisch wie historisch weiten und auf Guthmanns künstlerisch versierte und ambitionierte Nachtbarn richten, die in ihren jeweiligen Häusern am Kleinen und Großen Wannsee daran arbeiteten, jener „Unvergänglichkeit des Schönen in der Welt“ sichtbaren Ausdruck zu verleihen, die Johannes Guthmann stets weg- und richtungsweisende Maxime war. „Neu-Cladows illustre Nachbarn: Künstlerhäuser und Sammlervillen in Wannsee“ heißt der Vortragszyklus des Neu-Cladower Salons 2017, der an jedem ersten Sonntag im Monat stattfinden wird in der Galerie Mutter Fourage, Chausseestraße 15a, 14109 Berlin-Wannsee (www.mutter-fourage.de).

Der Eintrittspreis beträgt regulär 10 € und für Mitglieder des Freundeskreises der Guthmann Akademie 8 €. Um Reservierung wird gebeten. Anmeldungen nimmt die Galerie Mutter Fourage entgegen unter der e-mail-Adresse karten@mutter-fourage.de oder unter der Telefonnummer 030/8052311.

5. Februar 2017 – 14 Uhr

Eine Ritterburg am Wannsee

Der Bauunternehmer Robert Guthmann und seine Villa am Sandwerder 5

„Einen grässlichen Kasten im Stil einer imitierten Ritterburg“ nannte der Dramatiker Carl Zuckmayer die pompöse Villa im Stil der Neorenaissance, die der Bauunternehmer Robert Guthmann (1839-1924) am Großen Wannsee für sich und seine Familie 1884/85 errichtet hatte und die heute über die Grenzen Berlins hinaus bekannt ist – als Literarisches Colloquium Berlin. Dabei hat die Pflege der schönen Künste in der Villa am Großen Wannsee eine lange Tradition und reicht bis auf Robert Guthmann zurück, der hier eine Kunstsammlung sein eigen nannte, die auch den Grundstock bildete für jene Sammlung bedeutender Werke der Klassischen Moderne, mit der sein Sohn Johannes sich später einen Namen unter Künstlern und Kulturschaffenden machte. Dass Kunst und Kultur in der Villa am Sandwerder 5 nicht erst seit Zuckmayer, der hier in den Zwanzigerjahren seinen „Fröhlichen Weinberg“ schrieb, sondern bereits im Wilhelminischen Kaiserreich eine Heimstatt zeigt der Februar-Vortrag des Neu-Cladower Salons in der Galerie Mutter Fourage.

5. März 2017 – 14 Uhr

Mit der Wannseebahn zum Kaiser

Der Hofmaler Anton von Werner und sein Sommerhaus in Wannsee

1887 ließ sich der „Kaisermaler“ Anton von Werner (1843-1915) nach mehreren Wannseer Sommerfrischen in der Villenkolonie Alsen ein Sommerhaus errichten, das ihm inspirierend-rekreatives Refugium in turbulenter Zeit war. Seitdem der Künstler mit der „Kaiserproklamation“ in den 1870er Jahren sein wohl berühmtestes Gemälde geschaffen und damit einen der wichtigsten Augenblicke der deutschen Geschichte – die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches am 18. Januar 1871 – in einem großformatigen Ölgemälde dokumentiert hatte, avancierte er im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zu einem hoch angesehenen und mit offiziellen Aufträgen reich gesegneten Maler. Seine Zeit in Wannsee wirkte sich demgegenüber katalysatorisch auf die Entstehung spontan anmutender, sonnendurchfluteter Garten- und Familienszenen aus, die den Historienmaler buchstäblich in einem anderen Licht erscheinen lassen. In dem Vortrag „Mit der Wannseebahn zum Kaiser“ beleuchtet der Neu-Cladower Salon den großen Künstler  von beiden Seiten!

2. April 2017 – 19 Uhr

Rembrandt, Rubens und Rodin – Der Sammler Oskar Huldschinsky

Im Mai 1928 fand im Berliner Hotel Esplanade eine spektakuläre Auktion statt. Versteigert wurden mehr als 250 Bilder, Skulpturen und kunstgewerbliche Gegenstände aus dem Besitz des jüdischen Kaufmanns und Industriellen Oscar Huldschinsky (1846-1931), in denen sich der museale Charakter seiner umfangreichen Kunstsammlung widerspiegelt. So zählten wichtige Werke der italienischen und deutschen Renaissance, der niederländischen Malerei des 17. Jahrhundert und des französischen Rokoko zur Sammlung und gaben sich sowohl in der Stadtwohnung Huldschinskys im Tiergartenviertel ein Stelldichein, wie in jener Wannseevilla, die sich der Sammler 1890/91 auf dem heutigen Grundstück Am Sandwerder 33/35 errichten ließ. Der Salon Neu-Cladow nimmt im April die Sammlung eines der bedeutendsten Mäzene um 1900 in den Blick, der nicht nur bedeutende Werke von Botticelli und Tiepolo, von Rembrandt und Franz Hals sein eigen nannte, sondern der auch als früher Stifter französischer Impressionisten für die Berliner Nationalgalerie Museumsgeschichte geschrieben hat.

7. Mai 2017 – 14 Uhr

Von der Front zum Havelstrand – 

Der Historienmaler Hugo Vogel und seine Villa in Wannsee

Dass der vor allem für seine Historiengemälde bekannte Maler Hugo Vogel (1855-1934) mit einem Flöte spielenden Faun ein arkadisches Motiv schuf, das der neuromantischen Richtung der Malerei um 1900 zuzurechnen ist, erstaunt angesichts der Fülle von Ereignisbildern, die den Künstler seit den 1880er Jahren berühmt gemacht hatten. Und doch ist der Spagat zwischen Tradition und Moderne besonders kennzeichnend für einen Maler, der als Akademieprofessor in Konflikt mit Anton von Werner geriet und sich als Mitglied der fortschrittlichen Künstlervereinigung „Gruppe der XI“ deutlich zur Avantgarde bekannte. Dabei rekurrieren die idyllischen Motive in Vogels Bildwelt zweifellos auch auf dem Erlebnis der durchsonnten Natur an der Havel: 1901 hatte sich Vogel von dem bekannten Architekten Franz Schwechten einen Landsitz Am Großen Wannsee 48 errichten lassen, der als eines der schönsten Wassergrundstücke der Villencolonie Alsen galt. Dem vielseitigen Künstler, der während des Ersten Weltkriegs Paul von Hindenburg als Porträtmaler an die Front begleitete und an den noch heute eine Straße in Wannsee erinnert, wollen wir uns im Rahmen des Salon Neu-Cladow im Mai widmen.

Juni bis August 2017: Sommerpause des Neu-Cladower Salons

3. September 2017 – 14 Uhr

Mit der Staffelei in’s Grüne

Philipp Franck und sein Traum von einer Künstlerkolonie am Wannsee

Lange bevor sich der Maler und Zeichner Philipp Franck (1860-1944) im Jahre 1909 sein Atelierhaus in der Wannseer Hohenzollernstraße 7 bauen ließ, hatte der aus Frankfurt am Main stammende Künstler mit Pinsel und Zeichenstift bereits jene malerische Havellandschaft um Potsdam festgehalten, der zeitlebens seine unverbrüchliche Liebe galt und deren Schönheiten er nicht nur in weitgehend unberührter Natur, sondern auch in den Landschaftsgärten zahlreicher Sommerhäuser der Villenkolonie Alsen nachspürte. Dabei pflegte Philipp Franck nicht nur Umgang mit wohlsituierten Villenbesitzern wie Eduard Arnhold oder Cornelie Richter, sondern stand auch in engstem Austausch mit Künstlern wie Hans Herrmann oder Max Liebermann. In Francks dichtem gesellschaftlichem Netzwerk spiegelt sich dabei auch sein Traum von einer Künstlerkolonie am Wannsee wider, dem der September-Vortrag der Reihe „Künstlerhäuser und Sammlervillen in Wannsee“ des Neu-Cladower Salons gilt, der in diesem Jahr zu Gast in der Galerie Mutter Fourage ist.

1. Oktober 2017 – 14 Uhr

Hofmannsthal zu Gast in Wannsee

Die Salonnière Cornelie Richter und ihr Landsitz auf dem Wehrhorn

In heiter-lichtdurchwirkten Gemälden hat uns der Maler Philipp Franck jenen Garten überliefert, den zu hegen und pflegen der Witwe des Malerfürsten Gustav Richter (1823-1884) Herzensangelegenheit war. Mit ihrem Landsitz auf dem Wehrhorn – einer Halbinsel zwischen Kleinem Wannsee und Pohlesee – schuf  Cornelie Richter (1842-1922) insbesondere in den Jahren zwischen 1890 und 1914 ein idyllisches Refugium, in dem auch die Kultur reiche Blüten trieb. Galten bereits zu Lebzeiten ihres Mannes die Atelierfeste in der gemeinsamen Stadtwohnung als legendäre Zusammenkünfte der geistig-kulturellen Elite der Gründerzeit, so empfing Cornelie Richter in ihrem 1888 von Hermann Ende erbauten Sommerdomizil in der Villenkolonie Alsen insbesondere jenen Kreis, mit dem sie in engstem Kontakt stand – darunter bedeutende Vertreter der künstlerischen Avantgarde. Der Dichter und Dramatiker Hugo von Hofmannsthal war dabei ebenso gern gesehener und häufiger Gast in der Hohenzollernstraße 12 wie der Schriftsteller und Mäzen Harry Graf Kessler. Der Salonnière Cornelie Richter und ihrem Wannseer Refugium ist der Oktober-Vortrag des Neu-Cladower Salons in der Galerie Mutter Fourage gewidmet.

3. Dezember 2017 – 18 Uhr

„Kohlenkönig“ und Mäzen

Eduard Arnhold und seine Villa am Großen Wannsee

Es mag kein Zufall sein, dass Max Liebermann den Garten seines Nachbarn Eduard Arnhold (1849-1925) am Großen Wannsee 4 in einem 1911 entstandenen Gemälde aus der Vogelperspektive mit weit schweifendem Blick ins offene Blau des Großen Wannsees gestaltet hat – Weltoffenheit und Weitblick zeichneten das kulturelle Engagement des Unternehmers und Mäzens aus, der als Multimillionär einer der reichsten Männer seiner Zeit war und um 1900 zu den wichtigsten Förderern von Kunst und Wissenschaft gehörte. In maßgeblicher Weise zeichnete Eduard Arnhold dafür verantwortlich, dass die frühe Moderne in den konservativen wilhelminischen Kunstbetrieb Einzug halten konnte. Dabei fand nicht nur der französische Impressionismus in dem „Kohlenmagnaten“ einen seiner bedeutendsten Befürworter – auch der deutschen zeitgenössischen Kunst war Eduard Arnhold ein wichtiger Protegé. Dass Liebermanns Impressionismus das Interesse des Sammlers ebenso weckte wie die Neuromantik Böcklins bezeugt, dass der zeittypische Streit der Richtungen in der Sammlung Arnhold zur Beruhigung gelangte. Hier fanden sich – wie Hugo von Tschudi 1909 feststellte – die Meister des 19. Jahrhunderts zu „einem wahren Friedensfeste“ vereinigt. Der Dezember-Vortrag des Neu-Cladower Salons in der Galerie Mutter Fourage ist dem großen Sammler und Mäzen Eduard Arnhold gewidmet.

7. Januar 2018 – 14 Uhr

Ein Landhaus für Manet & van Gogh

Die Villa von Franz und Margarete Oppenheim

und ihre Kunstsammlung am Wannsee

„Die Leitung der Fabrik besorge ich, das Departement Kunst untersteht meiner Frau“, schreibt der Unternehmer Franz Oppenheim (1852-1929) im Jahre 1909 an den Direktor der Berliner Gemäldegalerie Wilhelm von Bode. In den beiden Jahren zuvor hatte Oppenheim sich und seiner Frau ein großes Landhaus in der Villenkolonie Alsen durch den Architekten Alfred Messel errichten lassen, dessen spektakuläres Herzstück eine mehr als zwanzig Meter lange Gemäldegalerie war, in der eine opulente Kunstsammlung Platz fand: Im „Großen Messel“ – wie die Villa Oppenheim in der Großen Seestraße 16 (heute: Zum Heckeshorn 38) genannt wurde – gaben sich Gemälde von Vincent van Gogh und Edouard Manet ein Stelldichein und bezeugten den bereits früh an der zeitgenössischen Kunst orientierten und vornehmlich auf französische Impressionisten fokussierten Geschmack Margarete Oppenheims (1857-1935), deren Cézanne-Sammlung als die seinerzeit größte in Deutschland galt und die in ihrem von Alfred Messel angelegten und durch Paul O. A. Baumgarten und Alfred Lichtwark in den 1910er Jahren umgestalteten Garten unter anderem Tierplastiken des Sezessions-Bildhauers August Gaul aufstellen ließ. Im Rahmen der Vortragsreihe „Künstlerhäuser und Sammlervillen in Wannsee“ nimmt sich der Neu-Cladower Salon in der Galerie Mutter Fourage im November dem Wannseer Refugium von Franz und Margarete Oppenheim an.

__________________________

ARCHIV

Neu-Cladower Salon 2016

“Von der Unvergänglichkeit des Schönen in der Welt”
Der Kunstsammler Johannes Guthmann

Zeit seines Lebens sammelte der spiritus rector von Neu-Cladow Kunst. Zum Besitz des Kunsthistorikers und Schriftstellers Johannes Guthmann (1876-1956) zählten dabei wichtige malerische, zeichnerische, graphische, plastische und kunstgewerbliche Arbeiten insbesondere der Antike und der Klassischen Moderne. Zahlreiche Werke der Maler, Zeichner und Graphiker Max Slevogt, Hans Purrmann und Otto Greiner sowie Arbeiten des Bildhauers August Gaul zählten dabei zum Kernbestand der Sammlung von Johannes Guthmann. Dabei ist bis heute der Verbleib zahlreicher Kunstwerke aus Guthmanns umfangreicher und repräsentativer Sammlung ungeklärt. Die Guthmann Akademie nimmt sich dem Forschungsdesideratum einer umfassenden Bestandsrekonstruktion der Guthmann’schen Sammlung an und widmet den Jahreszyklus des Neu-Cladower Salons 2016 der Sammeltätigkeit Johannes Guthmanns:

3. Januar 2016 – 14 Uhr

 Auf der Suche nach dem unvergänglich Schönen ... –

Johannes Guthmann als Kunstsammler

7. Februar 2016 – 14 Uhr

 Die Malerei auf dem Regenbogen

Arnold Böcklin in der Sammlung Guthmann

6. März 2016 – 14 Uhr

 Auch ich bin in Arkadien gewesen …

Anselm Feuerbach in Neu-Cladow

3. April 2016 – 14 Uhr

 Prometheus wohnt im Gutshaus

Otto Greiner in der Sammlung Guthmann

1. Mai 2016 – 14 Uhr

 … und Mutter steht im Vestibül

Ernst Moritz Geyger und Johannes Guthmann

5. Juni 2016 – 14 Uhr

 Von geldzählenden Bettlern und großzügigen Kunsthändlern

Guthmann als Sammler von Ernst Barlach

4. September 2016 – 14 Uhr

 Eine Nymphe im Gutspark

Georg Kolbe und Johannes Guthmann

2. Oktober 2016 – 14 Uhr

 Ein Eselreiter im Rathaus

August Gaul in der Sammlung Guthmann

6. November 2016 – 14 Uhr

Rencontres im Riesengebirge

Hans Purrmann und Johannes Guthmann

Da die Räumlichkeiten des Gutshauses Neukladow einer kulturellen Nutzung aktuell nicht zur Verfügung stehen, findet der Neu-Cladower Salon im November in der Galerie Mutter Fourage, Chausseestraße 15a, 14109 Berlin-Wannsee statt:

www.mutter-fourage.de

Der Eintrittspreis beträgt 10€. Um Reservierung wird gebeten. Anmeldungen nimmt die Galerie Mutter Fourage entgegen unter der e-mail-Adresse karten@mutter-fourage.de oder unter der Telefonnummer 030/8052311.

Das Einladungplakat zum Download finden Sie hier:

Einladung_Neu-Cladower Salon_06_11_2016

4. Dezember 2016 – 19 Uhr

 Walpurgisnacht in Schreiberhau

Johannes Guthmann als Slevogt-Sammler

Da die Räumlichkeiten des Gutshauses Neukladow einer kulturellen Nutzung aktuell nicht zur Verfügung stehen, findet der Neu-Cladower Salon im November in der Galerie Mutter Fourage, Chausseestraße 15a, 14109 Berlin-Wannsee statt:

www.mutter-fourage.de

Der Eintrittspreis beträgt 10€. Um Reservierung wird gebeten. Anmeldungen nimmt die Galerie Mutter Fourage entgegen unter der e-mail-Adresse karten@mutter-fourage.de oder unter der Telefonnummer 030/8052311.